Dilians Blog meldet sich zurück!

Das blaue Wunder hat einen Blogbeitrag wirklich verdient! Lieber Leser, hier gibt es meinen erster Post seit langem. Mit dem ganzen Umbau der Dilians Internetseite mit vielen neuen Texten bin ich irgendwie aus dem Rhythmus gekommen. Nun möchte ich wieder regelmäßig - einmal im Monat - über die neuesten Entwicklungen bei Dilians und auf dem Gebiet "Blaudruck und Textil Kunsthandwerk" berichten.

Das Blaue Wunder - Ausstellungseröffnung in Freyung

Mein erster Beitrag in März 2020 betrifft die wunderbare Ausstellung "Das blaue Wunder", diesmal in Freyung im Bayerischen Wald. Hier kann sich der interessierte Besucher durch die jahrhundertelange Geschichte der traditionellen Färber Werkstatt Fromholzer aus Ruhmannsfelden führen lassen. Die Ausstellung wurde von unserem Bekannten, einem Historiker, Herrn Dr. Friedemann Fegert, mit kräftiger Mithilfe von Herrn Heinz Lang (edition Lichtland Verlag) und von Herrn Dr. Roland Pongratz (Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen) sorgfältig zusammengestellt. Es wäre sehr wünschenswert, wenn sie auch zur Erhaltung dieser sagenhaften Werkstatt beitragen könnte.

Auch in Regen konnte man letztes Jahr die Ausstellung sehen

Die Eröffnung in Freyung war aber keine Premiere. Schon letztes Jahr konnte man von Juni bis September im Landwirtschaftliches Museum in Regen in die Geschichte und Gegenwart dieser kostbaren Werkstatt eintauchen. Da die Ausstellung dort eben sehr erfolgreich gewesen ist, hat man sich entschieden, sie als eine Wanderausstellung auch in anderen bayerischen Städten dem interessierten Publikum zu zeigen. Nun also ist Freyung dran (bis zum 19. April). Wenn alles klappt, dann können sich auch die Textil Enthusiasten und Textil traditionsbewusste Menschen in Augsburger TIM Museum auf Das blaue Wunder Ausstellung freuen. 

Die festliche Eröffnung in Freyung

Es war für Dilians eine Ehre, zu der festlichen Eröffnung dieser Ausstellung nach Freyung kommen zu dürfen. Es war sehr schön, nicht nur den inzwischen 94 jährigen Herrn Fromholzer in Begleitung seines Sohnes persönlich begrüßen zu dürfen. Zum Auftakt haben natürlich die Organisatoren dieser Ausstellung Eröffnungsreden gehalten. Gleich in der ersten Rede des stellvertretenden Oberbürgermeisters der Stadt Freyung konnte man viel interessantes auch über die Renovierungsarbeiten am Ort der Ausstellung - am Europa Haus in Freyung erfahren.

Das neu renovierte Europa Haus in Freyung

Ein schönes, traditionelles Jahrhunderte altes Haus wurde sorgfältig renoviert und modernisiert. Auch das alte Textil Handwerk, was dort nun gezeigt wird, hat sich durch die lange Zeit bis heute erhalten. Eine schöne Verbindung, was bei den alten Häusern möglich ist, muss doch auch im Bereich der alten Textilwerkstätten möglich sein. Nämlich diese für die Zukunft zu erhalten!

Oh, wie schön ist Indigo von Friedemann Fegert

Der Grundstein für diese wichtige Ausstellung war eigentlich das vor etwa 4 Jahren erschienene Buch "Oh, wie schön ist Indigo" von Dr. Friedemann Fegert (nun in einer Zweitauflage bei edition Lichtland Verlag wieder erhältlich). Der Historiker ist auf Umwegen über seine Recherchen der historischen Auswanderungs-Bewegungen der Deutschen in die USA auf die Familie Fromholzer gestoßen. So hat er ein neues, großes Thema entdeckt: die deutsche, bzw. bayerische Textil Tradition.

Lange Recherche über die traditionelle Textilfärberei

Und siehe da, zum Glück wurde diese Thematik für ihn so interessant, dass er, obwohl er selber in Karlsruhe wohnt, lange Zeit in Ruhmannsfelden mit dem Herrn Fromholzer gesprochen und ihn über die Vergangenheit und Gegenwart seiner Firma befragt hat. Danach hat er alles zusammengeschrieben und die alten Fotos und historische schriftliche Dokumente der Färberwerkstatt Fromholzer zusammen gestellt. Als Resultat ist dann das wunderbare Buch erschienen. Vom Buch war es dann zu der Ausstellung nicht mehr weit.

Ein Glücksfall für die wunderbare Werkstatt Fromholzer. So einen Historiker und Schriftsteller, wie in diesem Fall, würde eigentlich jede traditionelle und historische Blaudruckerei brauchen! Zum Beispiel sind die Werkstätten in Einbeck und in Pulsnitz ungefähr so alt, wie die von Herrn Fromholzer. Aber wer weiß, vielleicht ergibt sich mal was, mich persönlich würde jedes neue Buch zu diesem Thema sehr, sehr erfreuen.

Taschen von Dilians sind auch hier dabei

Nun aber nochmals zurück zu der Ausstellung: Es war ein schöner und informativer Abend. Im Ausstellungsraum waren, (unter anderem), die Fromholzer Tischdecken, wie im Speicher, mit Wäscheklammern witzig aufgehängt. Bei der Eröffnung der Ausstellung konnte man dann noch viel interessantes über den Blaudruck und über die Werkstatt Fromholzer von dem Herrn Fegert persönlich erfahren. Es war für Dilians sehr erfreulich, dass sich sogar eine Dame aus seiner Familie eine Dilians Schultertasche zum Geburtstag gewünscht hat! Als Beweis hat uns Herr Fegert ein Foto von der glücklichen Dame zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!

Dilians Schultertasche Geburtstag GeschenkAlena Macmillan und Dilians Taschen in den blaue Wunder Ausstellung

So ein festliches Erlebnis hat es aber auch verdient, mit der traditionellen Stubenmusik der netten Eheleute Pongratz dezent begleitet zu sein. Ein Ausdruck der bayerischen Gemütlichkeit, ein Genuss für alle Besucher.

Und eine kleine, aber feine Vitrine mit Dilians Taschen gibt es auch hier in Freyung. Denn: mit jedem Verkauf eines Produktes mit Stoffen aus dieser Werkstatt sichert man ihr Überleben – zumindest ein wenig....

Dilians wünscht der, in der heutigen Zeit so wichtiger, Ausstellung viele interessierte Besucher!

 

Herr Fromholzer mit der Bürgermeister Heinrich und Dr. Friedemann Fegert

Fromholzer Tücher in Europahaus Freyung

Europahaus Freyung

 

 

Altes Handwerk neu entdecken